Klimaperlen

Lesenswerte Bücher, sehenswerte Filme und hörenswerte Podcasts für interessierte Menschen.

Sehenswerte Filme

Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen (2018)

Der französische Aktivist Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent suchen nach Lösungen, um den Klimaschutz in den kommenden Jahren besser voranzutreiben. Auf Reisen durch zehn Länder besuchen sie Wissenschaftler, Politiker, Landwirte und Organisationen und nehmen verschiedene Projekte und Initiativen unter die Lupe. Sie wollen jedoch keines der üblichen Weltuntergangsszenarios zeichnen, sondern ein positives Bewusstsein dafür wecken, dass es für ein Umdenken noch nicht zu spät ist.

Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent, Martha Pinson

The Human Element (2018)

Der renommierte Fotograf James Balog zeigt mit seiner Kamera, wie sich Umweltveränderungen auf das Leben der Amerikaner auswirken. Den vier klassischen Elementen Luft, Erde, Feuer und Wasser folgend, erforscht Balog Waldbrände, Hurrikane, Meeresspiegelanstieg, Kohleabbau und die Veränderungen in der Luft, die wir atmen. Mit Herz und Mitgefühl erzählt “The Human Element” eine eindringliche Geschichte und möchte den Zuschauer zu einem ausgewogeneren Verhältnis zwischen Mensch und Natur inspirieren.

Regie: Matthew Testa

Chasing Ice (2012)

Der anerkannte Naturfotograf und Wissenschaftler James Balog stand dem Klimawandel lange Zeit skeptisch gegenüber und spöttelte über die akademische Naturforschung. Doch während seiner Langzeitstudie EIS (Extreme Ice Survey) fand er unwiderlegbare Beweise für die Klimaveränderungen unseres Planeten. Für seinen Film “Chasing Ice“ arbeitete Balog mit speziell entwickelten Zeitrafferkameras.

Regie: Jeff Orlowski

We Feed the World (2005)

Täglich hat Wien jene Brotmenge zur Vernichtung übrig, dass damit ganz Graz versorgt werden könnte. In der Bretagne in Frankreich stellt ein Fischer den Vergleich zwischen Industrie- und Kutterfang an. Ein Agronom berichtet über den Gemüseanbau im spanischen Almeria, wo auf 25.000 Hektar das ganze Jahr auf Hochtouren produziert wird.

Regie: Erwin Wagenhofer

The True Cost (2015)

Seit Jahrzehnten wird Kleidung immer billiger. Den Preis dafür bezahlen die Menschen, die die Kleidung produzieren, und die Umwelt. Gefilmt in Ländern auf der ganzen Welt, im Scheinwerferlicht der Catwalks und in den ärmsten Slums, zeigt diese Dokumentation die Abgründe hinter der schillernden Kulisse der Modeindustrie.

Regie: Andrew Morgan

Earthlings (2005)

Die Erdlinge, das sind alle Lebewesen unseres Planeten, Menschen und Tiere gleichermaßen. Doch die Herrschaft des Menschen über andere Erdlinge kennt in ihrer Ausbeutung keine moralischen Grenzen.

Regie: Shaun Monson

Dominion (2018)

Dominion ist ein australischer Dokumentarfilm aus dem Jahre 2018. Der Film legt die vielzähligen Arten, wie Tiere regelmäßig missbraucht werden, offen. Insgesamt werden sechs Facetten beleuchtet – Haustiere, Wildtiere, wissenschaftliche Forschung, Unterhaltung, Kleidung und Nahrung.

Regie: Chris Delforce

What the Health (2017)

Die Dokumentation beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Faktoren, die für Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Übergewicht, Krebs oder Diabetes verantwortlich sind und was man gegen die Erkrankungen unternehmen kann. Der Filmemacher konfrontiert Vertreter der großen Konzerne, Gesundheitsorganisationen und Pharmaindustrie mit unbequemen Fragen.

Regie: Kip Andersen, Keegan Kuhn

Cowspiracy (2014)

Der Film behandelt den Einfluss der Viehwirtschaft auf die Umwelt. Kernaussage des Films ist, dass die weltweite Fleisch- und Fischindustrie einen weit größeren Einfluss auf Klima und Umwelt schädigende Treibhausgase habe als sämtliche anderen Abgasemissionen zusammengenommen.

Regie: Kip Andersen, Keegan Kuhn

Seapiracy (2021)

Der britische Regisseur und Protagonist Ali Tabrizi geht den Geheimnissen der Fischerei auf den Grund und nimmt dabei den Zuschauer mit auf eine investigative Entdeckungsreise. Dabei werden mehrere Umweltprobleme aufgegriffen, etwa Geisternetze, Plastikmüll in den Ozeanen, die Überfischung und hohe Beifang-Quoten.

Regie: Ali Tabrizi

More Than Honey (2012)

In den letzten Jahren sind Millionen Bienen einfach verschwunden. Über die Gründe gibt es diverse Spekulationen. Doch eines ist klar: Wenn die Bienen weiter sterben, wird sich das auch auf das menschliche Leben auswirken. Mehr als ein Drittel der Nahrungsproduktion ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Die Dokumentation forscht nach den Ursachen für das Bienensterben. Im Zentrum steht das Leben der Insekten, ihre Artenvielfalt sowie ihr Wirken.

Regie: Markus Imhoof

Chasing Coral (2017)

Taucher, Fotografen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit Korallenriffen, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Immer mehr Riffe, die ein unersetzbarer Lebensraum für unzählige Tiere sind, sterben ab und verschwinden. Die Dokumentation begleitet ein Team, das die katastrophalen Entwicklungen unter der Meeresoberfläche im Zeitraffer festhalten will. Dabei müssen sie zahlreiche Herausforderungen überstehen.

Regie: Jeff Orlowski

How to Change the World (2015)

Die Dokumentation `How to Change the World’ – `Wie man die Welt verändert’ schildert die Anfänge der Umweltschutzorganisation Greenpeace: 1971 reiste eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Aktivisten nach Alaska, um einen dort geplanten Atomtest zu verhindern. Ihre Protestaktion erregte Aufmerksamkeit und gewann Anhänger, was schließlich zur Gründung der Organisation Greenpeace führte, die seither die Naturschutz-Protestkultur geprägt und nachhaltig verändert hat.

Regie: Jerry Rothwell

Das geheime Leben der Bäume (2020)

Peter Wohlleben ist nicht nur ein Waldmanager sondern auch ein Waldkenner. Sein Wissen im Bereich der Forstwirtschaft und mit Bezug zum natürlichen Wachstum ist umfassend. In diesem Film deckt Peter Wohlleben auf, dass die grünen Riesen in ihrem natürlichen Lebensraum miteinander kommunizieren. Außerdem enthüllt er weitere erstaunliche Fähigkeiten von Bäumen, die bisher unbekannt waren und überraschend sind.

Regie: Jörg Adolph, Jan Haft

Before the Flood (2016)

2014 wurde der Schauspieler Leonardo DiCaprio zum Friedensbotschafter der Vereinten Nationen ernannt. Zwei Jahre reiste er um die Welt, um den Menschen die Folgen des Klimawandels vor Augen zu führen. Die Dokumentation zeigt die unberührten Landschaften von Grönland bis Indonesion, den unwiderruflichen Schaden, den die Menschen der Natur bereits zugefügt haben, sowie vom Aussterben bedrohte Tierarten. Naturschützer, Wissenschaftler und Aktivisten kommen zu Wort und zeigen Lösungsansätze auf.

Regie: Fisher Stevens

The Race is On (2019)

Dieser Film zeigt Ihnen die zentralen schockierenden Geheimnisse der globalen Klimakrise – aber auch Lösungen, die wir bereits haben, um die Katastrophe zu vermeiden. Jeder wünscht sich eine bessere, hellere Zukunft, und durch kluges Storytelling macht dieser Film den Klimanotstand für alle zugänglich, um wirksame Maßnahmen zu ergreifen.

Regie: Paul Maple

Eine unbequeme Wahrheit (2006)

Der ehemalige amerikanische Präsidentschaftskandidat Al Gore zeigt die Folgen des Klimawandels. Der Film räumt auf mit Mythen und Missverständnissen und überbringt die klare Botschaft: Die globale Erwärmung ist eine echte und gegenwärtige Gefahr.

Regie: Davis Guggenheim

Paul Watson – Bekenntnisse eines Öko-Terroristen (2012)

Mit Bekenntnisse eines Eco-Terroristen gibt Tierschützer und Filmemacher Peter Brown einen direkten Einblick in das Leben von Tierrechtsaktivisten auf hoher See. Der Film zeigt den Kampf der radikalen Gruppen Sea Shepherd Conservation Society gegen die brutale und oft illegale Abschlachtung von Tieren in und um die Weltmeere unter der Führung des bekannten Aktivisten Paul Watson. Die Crew-Mitglieder befahren unter ihrer Version der Totenkopffahne, die Weltmeere und kämpfen oftmals auf sehr unorthodoxe Art und Weise gegen die Tierfänger. Vom Abspielen von Wahlgesängen bis hin zu direktem Rammen mit dem Schiff scheuen die Aktivisten vor nichts zurück. Mit teilweise viel Humor zeigt Brown den Alltag und die Schwierigkeiten, mit denen die Tierschützer dabei zu kämpfen haben.

Regie: Peter Jay Brown

Lesenswerte Bücher

Im Grunde gut (2020)

Der Historiker und Journalist Rutger Bregman setzt sich in seinem Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch nicht böse, sondern, so Bregman, im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.

Autor*in: Rutger Bregmann

Food Crash (2011)

„Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird’s ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden: mit Pestiziden, Kunstdünger, Gentechnik!“ Diese These klingt doch nach gesundem Menschenverstand! Aber ist sie wirklich zutreffend? Oder gehen wir damit der Agrarindustrie auf den Leim, für die der Hunger in der Welt die Grundlage für ein florierendes Geschäft mit Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik-Saatgut ist? In seinem Buch FOOD Crash macht der international angesehene Fachmann für Ökolandbau Felix zu Löwenstein verständlich, dass eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung, sondern eine Sackgasse ist. Und dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen. Mit seiner zugespitzten These »Wir werden uns entweder ökologisch ernähren oder gar nicht mehr« betreibt Löwenstein keine apokalyptische Schwarzmalerei. Vielmehr zeigt er an spannend und lebendig erzählten Beispielen, wie es im Einklang mit der Natur – und damit nachhaltig – gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Und er beschreibt, welche Hebel politischen und privaten Handelns dafür in Bewegung gesetzt werden müssen.

Autor*in: Felix zu Löwenstein

This Changes Everything (2015)

Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima ist ein globalisierungskritisches Sachbuch der kanadischen Journalistin Naomi Klein.

Autor*in: Naomie Klein

Meine Welt schmilzt: Wie das Klima mein Dorf verwandelt (2021)

Line Nagell Ylvisåker lebt mit ihrer Familie in Spitzbergen, das vom Klimawandel massiv betroffen ist. Bis 2100 wird hier die Temperatur um acht Grad gestiegen sein. Ein alarmierender Bericht aus einem kleinen Dorf, vom Leben mit Lawinen, Erdrutschen und hungernden Eisbären.

Autor*in: Line Nagell Ylvisåker

Don’t even think about it (2014)

Der Gründer des Climate Outreach and Information Network liefert eine bahnbrechende Antwort auf die dringendste Frage unserer Zeit: Warum ignorieren wir trotz überwältigender wissenschaftlicher Beweise immer noch den Klimawandel?

Autor*in: George Marshall

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2019)

Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben?

Autor*in: Yuval Noah Harari

Utopien für Realisten (2017)

Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: «Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.» Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. «Alternativlos» ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.

Autor*in: Rutger Bregman

Less is More (2021)

Weniger ist mehr ist der Weckruf, den wir brauchen. Indem er den ökologischen Zusammenbruch und das System, das ihn verursacht, beleuchtet, zeigt Hickel, wie wir unsere Wirtschaft wieder ins Gleichgewicht mit der lebendigen Welt bringen und eine blühende Gesellschaft für alle aufbauen können. Dies ist unsere Chance, den Kurs zu ändern, aber wir müssen jetzt handeln.

Autor*in: Jason Hickel

Hörenswerte Audioinhalte

Treibhauspodcast

tre!bhaus – der klimapodcast ist eine Produktion von podcastlab.ch mit Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Simon Jäggi, Olivier Christe und Samuel Schlälfi. Der Podcast erscheint seit November 2019 ein Mal im Monat.

SpotifyiTunes

Klimastreik Podcast

Höre deine zweiwöchentliche Portion Klimastreik – alle zwei Wochen gibts am Samstag jeweils eine neue Folge (ab dem 09.01.2021). Nachdem in der ersten Staffel die Klimacharta thematisiert wurde, dreht sich in der zweiten Staffel alles um den Climate Action Plan (CAP)! ❤

SpotifyiTunes

Close ✕

Kandidatur

  •  (32)
  •  (189)

Partei

  •  (8)
  •  (3)
  •  (25)
  •  (15)
  •  (23)
  •  (28)
  •  (3)
  •  (19)
  •  (2)
  •  (1)
  •  (13)
  •  (3)
  •  (38)
  •  (12)

Geschlecht

Klimafreundlichkeit

Alter